Betten-, Kissen-, Deckenreinigung

Bevor es im Sommer heiß wird, werden Oberbetten und Kopfkissen, die mit Federn und Daunen gefüllt sind oder mehr für den Winter geeignet sind, eingelagert, denn sie werden in der warmen Jahreszeit nicht genutzt. Manchmal werden diese Teile einfach nur lose in den Bettkasten oder in einen Schrank gestopft, manchmal werden sie nahezu luftdicht in Plastiktüten und – Taschen gelegt. Und manchmal erlebt man in diesen Fällen im Herbst beim Auspacken eine böse Überraschung: Schimmel und Stockflecken haben sich breit gemacht.

Fehler bei der Einlagerung von Feder- und Daunenbetten

Wie kann es zur Bildung von Schimmel und Stockflecken kommen?

➢ Zuerst einmal besteht die Möglichkeit, dass Betten und Kissen schon beim Verpacken nicht ganz trocken waren. Es kann sein, dass Sie alles extra vor der Einlagerung gewaschen haben und ein wenig Restfeuchtigkeit beim Einpacken vorhanden war.

➢ In einer luftundurchlässigen Verpackung kann sich durch Temperaturschwankungen im Inneren Feuchtigkeit bilden. Dieses Kondenswasser dringt in Kissen und Betten ein und begünstigt die Bildung von Schimmel.

➢ Der Ort der Lagerung spielt eine weitere Rolle, meistens sind weder der Keller noch der Dachboden die richtigen Orte zur Lagerung von Betten und Kissen. Im Keller herrscht oft ein feuchtes Klima, das die eben schon beschriebenen Auswirkungen haben kann. Auf dem Dachboden können starke Hitze und extreme Temperaturschwankungen auftreten, was die Lebensdauer von Federn und Daunen beeinträchtigen kann.

So geht es richtig

Stellen Sie sicher, dass sich in den Bettwaren keine Restfeuchtigkeit mehr befindet. Man kann die Teile an einem trockenen Ort gut auslüften lassen und hoffen, dass anschließend alles gut durchgetrocknet ist. Wir empfehlen allerdings die fachmännische Reinigung. Nur so können Sie sicher sein, dass das richtige Reinigungsverfahren angewendet wird und keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.

Quetschen Sie Betten und Kopfkissen bitte nicht in enge Taschen oder vakuumieren sie. Dadurch brechen die Kiele der Federn und Daunen. Das wiederum sorgt dafür, dass Sie später nicht mehr gut schlafen werden, denn die Kiele bohren sich durch Inlett und Bettbezug.

Am besten wird die Lagerung so vorgenommen, dass Betten und Kissen locker liegen können und trotzdem vor Staub geschützt werden. Unsere Omas hatten ein probates Mittel, um Bettwaren gut aufzubewahren. Sie nahmen die Lagerung in ausgedienten Bettbezügen vor und legten evtl. eine Mottenkugel gegen Ungeziefer dazu.

Zur Aufbewahrung verwenden Sie also alte Bettbezüge aus Baumwolle oder Taschen aus nichtsynthetischen Materialien, die man käuflich erwerben kann. Statt der damals ausschließlich zur Verfügung stehenden Mottenkugeln kann man Lavendel oder Zedernholz verwenden oder aber auf chemisch hergestellte Mittel zurückgreifen.

Reinigung von Federn und Daunen

Bettwaren und Kleidungsstücke zu reinigen, die Federn und Daunen enthalten, ist eine Kunst für sich. Wir raten von heimischen Experimenten ab, denn bei einer unfachmännischen Reinigung kann der Schaden größer sein als der Nutzen. Federn und Daunen können brechen oder klumpen und somit ist wird das selbst gereinigte Teil unbrauchbar.

Warum sollte man eine professionelle Reinigung bevorzugen?

Unsere Fachkräfte sorgen nicht nur für Sauberkeit und Hygiene, sondern auch für ein längeres Leben Ihrer Kissen und Decken. Für eine regelmäßige Reinigung sprechen mindestens drei Fakten:

➢ Wussten Sie schon, dass ein normaler „Schläfer“ pro Nacht in einer normalen Umgebungstemperatur bis zu 500 mg Schweiß absondert? Es kann aber auch deutlich mehr sein.

➢ Hausstaubmilben lieben eine feuchte und warme Umgebung und vermehren sich rasant.

➢ Menschen dagegen lieben saubere und wohlriechende Betten und Bettwaren.

Deshalb sollte man die Reinigung von Kissen und Bettdecken nicht vernachlässigen, sei es im Winter oder Sommer. Natürlich können Sie auch für diese Teile unseren beliebten Bring- und Abholservice in Anspruch nehmen.

Betten-, Kissen-, Deckenreinigung

Bevor es im Sommer heiß wird, werden Oberbetten und Kopfkissen, die mit Federn und Daunen gefüllt sind oder mehr für den Winter geeignet sind, eingelagert, denn sie werden in der warmen Jahreszeit nicht genutzt. Manchmal werden diese Teile einfach nur lose in den Bettkasten oder in einen Schrank gestopft, manchmal werden sie nahezu luftdicht in Plastiktüten und – Taschen gelegt. Und manchmal erlebt man in diesen Fällen im Herbst beim Auspacken eine böse Überraschung: Schimmel und Stockflecken haben sich breit gemacht.

Fehler bei der Einlagerung von Feder- und Daunenbetten

Wie kann es zur Bildung von Schimmel und Stockflecken kommen?

➢ Zuerst einmal besteht die Möglichkeit, dass Betten und Kissen schon beim Verpacken nicht ganz trocken waren. Es kann sein, dass Sie alles extra vor der Einlagerung gewaschen haben und ein wenig Restfeuchtigkeit beim Einpacken vorhanden war.

➢ In einer luftundurchlässigen Verpackung kann sich durch Temperaturschwankungen im Inneren Feuchtigkeit bilden. Dieses Kondenswasser dringt in Kissen und Betten ein und begünstigt die Bildung von Schimmel.

➢ Der Ort der Lagerung spielt eine weitere Rolle, meistens sind weder der Keller noch der Dachboden die richtigen Orte zur Lagerung von Betten und Kissen. Im Keller herrscht oft ein feuchtes Klima, das die eben schon beschriebenen Auswirkungen haben kann. Auf dem Dachboden können starke Hitze und extreme Temperaturschwankungen auftreten, was die Lebensdauer von Federn und Daunen beeinträchtigen kann.

So geht es richtig

Stellen Sie sicher, dass sich in den Bettwaren keine Restfeuchtigkeit mehr befindet. Man kann die Teile an einem trockenen Ort gut auslüften lassen und hoffen, dass anschließend alles gut durchgetrocknet ist. Wir empfehlen allerdings die fachmännische Reinigung. Nur so können Sie sicher sein, dass das richtige Reinigungsverfahren angewendet wird und keine Feuchtigkeit mehr vorhanden ist.

Quetschen Sie Betten und Kopfkissen bitte nicht in enge Taschen oder vakuumieren sie. Dadurch brechen die Kiele der Federn und Daunen. Das wiederum sorgt dafür, dass Sie später nicht mehr gut schlafen werden, denn die Kiele bohren sich durch Inlett und Bettbezug.

Am besten wird die Lagerung so vorgenommen, dass Betten und Kissen locker liegen können und trotzdem vor Staub geschützt werden. Unsere Omas hatten ein probates Mittel, um Bettwaren gut aufzubewahren. Sie nahmen die Lagerung in ausgedienten Bettbezügen vor und legten evtl. eine Mottenkugel gegen Ungeziefer dazu.

Zur Aufbewahrung verwenden Sie also alte Bettbezüge aus Baumwolle oder Taschen aus nichtsynthetischen Materialien, die man käuflich erwerben kann. Statt der damals ausschließlich zur Verfügung stehenden Mottenkugeln kann man Lavendel oder Zedernholz verwenden oder aber auf chemisch hergestellte Mittel zurückgreifen.

Reinigung von Federn und Daunen

Bettwaren und Kleidungsstücke zu reinigen, die Federn und Daunen enthalten, ist eine Kunst für sich. Wir raten von heimischen Experimenten ab, denn bei einer unfachmännischen Reinigung kann der Schaden größer sein als der Nutzen. Federn und Daunen können brechen oder klumpen und somit ist wird das selbst gereinigte Teil unbrauchbar.

Warum sollte man eine professionelle Reinigung bevorzugen?

Unsere Fachkräfte sorgen nicht nur für Sauberkeit und Hygiene, sondern auch für ein längeres Leben Ihrer Kissen und Decken. Für eine regelmäßige Reinigung sprechen mindestens drei Fakten:

➢ Wussten Sie schon, dass ein normaler „Schläfer“ pro Nacht in einer normalen Umgebungstemperatur bis zu 500 mg Schweiß absondert? Es kann aber auch deutlich mehr sein.

➢ Hausstaubmilben lieben eine feuchte und warme Umgebung und vermehren sich rasant.

➢ Menschen dagegen lieben saubere und wohlriechende Betten und Bettwaren.

Deshalb sollte man die Reinigung von Kissen und Bettdecken nicht vernachlässigen, sei es im Winter oder Sommer. Natürlich können Sie auch für diese Teile unseren beliebten Bring- und Abholservice in Anspruch nehmen.