Brandschaden
Nach einem Brandschaden bleiben viele Dinge zurück, die durch Ruß, Rauchgeruch und Löschwasser in Mitleidenschaft gezogen worden sind. Oftmals ist man geneigt, solche Sachen zu entsorgen, da man sich nicht vorstellen kann, ihnen zu alter Schönheit zu verhelfen. Als Laie ist man auch sicher nicht dazu in der Lage und deshalb man sollte auf kompetente Hilfe zurückgreifen.
Die finanzielle, zeitliche und emotionale Belastung nach einem Brandschaden ist sehr hoch. Mit unserer Hilfe können Sie einige Probleme und Kosten mindern.
Nach einem Brandschaden
Wenn Sie sich nach einem Brand ein erstes Bild vom Schaden gemacht haben, werden Sie erkennen, dass viele Textilien, Möbel, Gardinen und Teppiche verunreinigt sind, einen unangenehmen Rauchgeruch haben und im schlimmsten Fall schon beginnen, zu schimmeln. Hier ist aber längst nicht alles verloren! Vereinbaren Sie mit uns einen Termin zur Besichtigung und wir werden gemeinsam mit Ihnen herausfinden, welche Sachen noch zu retten sind.
Sie erhalten daran anschließend unser Kostenangebot für die Reinigung und Wiederinstandsetzung inklusive der Abholung und Wiederanlieferung. Das Angebot können Sie ggf. Ihrer Versicherung vorlegen und genehmigen lassen. Für Möbel und Teppiche arbeiten wir mit einem zuverlässigen Partnerunternehmen zusammen und können die Termine koordinieren. Nach Ihrer Auftragserteilung nehmen wir unverzüglich die Arbeiten in Angriff.

Probleme nach einem Brandschaden
Haben Sie schon einmal selbst versucht, Rußflecken selbst zu entfernen? Rußflecken sind ohnehin schon mehr als schwierig zu beseitigen, in Verbindung mit (Lösch)wasser werden sie größer und dringen tiefer ins Gewebe ein. Um die betroffenen Gegenstände zu retten, die waschbar sind, benötigt man spezielle Mittel und ausreichend große Waschmaschinen. Bei dieser Wäsche zählt die Kombination aus richtiger und schneller Fleckbehandlung, den optimalen Mitteln und eben einer großen Maschine mit viel Wasserdurchlauf und entsprechend zahlreichen Spülgängen.
Bei Möbeln und Teppichen benötigt man besondere Fachkenntnisse und spezielle Methoden, um diese zu retten. Wir informieren Sie gern!
Rauchgeruch in Textilien wird man selten mit handelsüblichen Waschmitteln beseitigen können. Es bedarf bestimmter – auf die jeweiligen Textilien – abgestimmter Verfahren, die nur in dafür ausgerichteten Betrieben ausgeführt werden können. Wieder ist viel Wasser erforderlich (die richtige Menge wird in Waschmaschinen ab 15 kg zu finden sein), spezielle Lösungsmittel und ggf. Ergänzungsmittel.
Nach einem Brand wird man sicher nicht als erstes den Kleider- und Wäscheschrank ausräumen und so kann sich hier über längere Zeit Löschwasser ausbreiten und Schimmel hervorrufen. Dieser verbindet sich mit dem Gewebe. Er ist von Laien kaum rückstandslos zu entfernen und geht mit einer entsprechenden Geruchsbelästigung einher.
Überlassen Sie die Lösung all dieser Probleme einfach uns!
Abwicklung nach einem Brandschaden
Nachdem Ihre Textilien durch uns gereinigt worden sind, werden wir diese – je nach Ihren Wünschen – zusammenlegen oder auf Bügel hängen und mit Folie schützen. Sie können Ihre Wäsche bei uns abholen oder sie zu einem für Sie angenehmen Termin liefern lassen.
Unsere Rechnung können Sie (je nach Konditionen) bei Ihrer Versicherung einreichen und sich die Kosten erstatten lassen. Bitte informieren Sie sich vorab bei Ihrem Versicherungsunternehmen.
Für Möbel und Teppiche können Sie Termine zur Instandsetzung je nach Sanierungsfortschritt vereinbaren, das gilt ebenso für die Reinigung, Abholung und Anbringung Ihrer Gardinen.
Mit uns haben Sie einen zuverlässigen und leistungsstarken Partner, der Sie nach solch einem Notfall nicht im Stich lässt und auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten aktiv wird!